PV-Anlage mit Stromspeicher: Die Investition, die sich 2025 wirklich auszahlt

Noch nie war es wirtschaftlich und regulatorisch so attraktiv, eine Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher zu kombinieren. Während früher der Eigenverbrauch eher als „nice to have“ galt, ist er 2025 essenziell: Denn wer seinen Solarstrom nicht selbst nutzt, verliert bares Geld, besonders seit Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes.

Kurz gesagt: Mit einem Stromspeicher holst du mehr aus deiner PV-Anlage raus.

Der Markt zeigt: Stromspeicher sind Standard und kein Luxus

2025 ist die Nachfrage nach Stromspeichern in Deutschland auf einem neuen Höchststand: Rund 20 Gigawattstunden Speicherkapazität sind laut Branchenangaben installiert wurden. Über 80 % davon in Privathaushalten. Das zeigt: Stromspeicher sind längst kein Nischenprodukt mehr, sondern etablierter Bestandteil jeder zukunftssicheren PV-Anlage und das auch bei Eigenheimbesitzern.

Quelle: PV-Magazin 2025

Solarspitzengesetz 2025: Wer keinen Speicher hat, zahlt drauf

Seit dem 25. Februar 2025 gilt das neue Solarspitzengesetz, das den Einspeisevorteil von Solarstrom deutlich einschränkt. Die wichtigsten Änderungen:

• Keine Vergütung mehr bei negativen Strompreisen: Wenn der Strompreis an der Börse ins Minus rutscht (was inzwischen über 5 % der Jahresstunden passiert), erhältst du keine Einspeisevergütung. Verschenkter Strom also.

• Begrenzte Einspeisung ohne smarte Steuerungseinheit vom Netzbetreiber: Neue PV-Anlagen dürfen nur 60 % der erzeugten Leistung einspeisen, wenn kein intelligentes Messsystem verbaut ist.

Die Folge: Wer seinen Solarstrom nicht clever selbst nutzt oder speichert, verliert bares Geld. Mit einem intelligenten Stromspeicher kannst du diesen Gesetzesänderungen jedoch trotzen, sodass für dich nahezu keine Nachteile durch die Neuregelungen entstehen.

Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

Mehr Eigenverbrauch, weniger Risiko: So rechnet sich der Speicher

Ein Stromspeicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom am Abend oder in der Nacht zu nutzen, also dann, wenn Verbrauch und Netzbezug typischerweise am höchsten sind. Das steigert den Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 80 % und reduziert den Bezug von teurem Netzstrom.

Hier einmal eine konkrete Beispielrechnung:

PV-Anlage mit 9 kWp + Stromspeicher mit 5 kWh = Eigenverbrauchssteigerung um 25–40 %

Und: Jährliche Einsparung von ca. 150–300 €

Hier gilt: Der Stromspeicher muss zu deiner Anlage und deinen Bedürfnissen passen, lasse dich also am besten von unserem Fachpersonal beraten, um den idealen Stromspeicher für deine PV-Anlage zu finden. Mehr über Stromspeicher erfährst du hier.

Wichtig ist: Die Kombination aus Speicher, smarter Steuerungseinheit vom Netzbetreiber und einem Smart Meter, mit dem du deine Anlage steuern kannst, schafft nicht nur Wirtschaftlichkeit, sondern auch Unabhängigkeit von regulatorischen Veränderungen für PV-Anlagen-Besitzer.

Lasse dich jetzt bei uns beraten

Ob neue PV-Anlage oder Nachrüstung: ein Stromspeicher sorgt 2025 für maximale Unabhängigkeit und spart dir bares Geld. Er schützt dich vor negativen Strompreisen, gesetzlichen Einspeisegrenzen und steigenden Stromkosten. Nutze jetzt die Chance, deine PV-Anlage zukunftssicher und wirtschaftlich optimal auszurichten und wir von Wendepunkt unterstützen dich dabei.

Jetzt unverbindlich beraten lassen. Gemeinsam machen wir deine PV-Anlage speicherfit!